Die in C-Dur singende Lokomotive

Bei modernen elektrischen Schienenfahrzeugen mit Drehstrommotoren hört man beim Anfahren häufig recht laute Summ- oder Quietsch-Geräusche. Die Baureihe 425 der DB, die unter anderem bei der S-Bahn Rhein-Neckar fährt, nennt man deshalb auch gerne „Quietschie“, weil die Geräusche bei ihr besonders unangenehm sind.

Die Lokomotiven der ÖBB-Baureihe 1116 („Taurus“) klingen da deutlich besser: Sie spielen beim Anfahren eine C-Dur-Tonleiter. Da die nicht zufällig entsteht, kann man davon ausgehen, daß bei Siemens musikalische Ingenieure am Werk waren! Als Beispiel hier mal ein Regionalzug im Bahnhof Wien-Praterstern:

[media id=1 width=320 height=264]

P.S.: Für die Musikwissenschaftler und andere Pedanten unter Euch: Da der tiefste Ton ein „e“ ist, ist die Tonleiter natürlich eigentlich phrygisch.

I am more of a U.S. American than I thought

According to „Nothing For Ungood“, German men carry their coins in a purse, but do not wear their cell phone on a belt. If you go by these categories, I am not a German at all since I carry my coins in my trouser pockets, but use a leather case and a belt clip for my phone.

As for the coins, the reason is that I once broke a plastic bank account card because I had too many coins in my wallet (like every man, I wear my wallet in the back pocket of my trousers, which limits the number of things you can stuff into it).

I agree that wearing your phone on your belt may make you look like a dork, at least that’s what many women think here in Germany. Anyway, I think that the advantages are worth it, and yes, I do feel the vibration alert when wearing my phone on the belt. I also couldn’t put it in my trouser pockets, since that space is occupied by the coins (left) and my keys (right) which would scratch the surface of my cell phone…

Österreicher Eigenheiten

Daß in Österreich manche Dinge anders heißen oder anders sind, weiß ich eigentlich. Und so dachte ich, daß mich das Wissen, daß Sahne „Schlagobers“ heißt und Meerrettich „Kren“ genannt wird, vor größeren Blamagen bewahren könnte. Als ich dann jedoch bei dem Vorhaben, meine österreichische Prepaid-Karte aufzuladen, schräg angeschaut wurde, wußte ich, daß der Begriff „Prepaid-Karte“ in Österreich anscheinend unbekannt ist. Hier nennt man es „Wertkarte“. (Was für mich eher nach Lebensmittelgutschein klingt…)

Die nächste Sache ist, daß sich die Österreicher anscheinend nicht mit Geldscheinen anfreunden können, deren Wert 10€ übersteigt. Bisher dachte ich an Zufälle, als jedoch heute im „Zielpunkt“, also der österreichischen Version des „Plus“, eine Dame ihr Restgeld von über 80€ in Form von acht 10€-Scheinen bekam, habe ich die Zufall-Theorie abgehakt. Da ich ungern viele kleinere Scheine im Geldbeutel habe, bezahle ich also lieber mit meiner ec-Karte. Außer natürlich, man erwischt einen Supermarkt, in dem nur österreichische ec-Karten akzeptiert werden, was das „e“ in „ec“ irgendwie lächerlich erscheinen läßt. Aber vielleicht heißt der Bezahlstandard ja deshalb seit neustem „Maestro“.

Viel Beton in Wien

Als Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg sind in Wien noch sechs Flaktürme zu sehen. Auf meinen letzten beiden Wien-Besuchen habe ich es geschafft, mal alle vor die Linse zu bekommen. Häßlichkeit fasziniert eben auch!

Laut Wikipedia war es geplant, diese Teile nach Kriegsende mit Marmor zu verkleiden, damit sie sich wie antike Festungen in das Stadtbild einfügen. Kaum vorstellbar, wenn man diese riesigen Klötze heute sieht.